Ganzheitlich wohnen
- nahe St. Pölten, Krems und Wien – mit sehr guter öffentlicher Anbindung?
- in einem Gemeinschafts-Projekt, das Gestaltungsraum bietet und Neues in die Welt bringt?
- mit selbstbestimmter Privatsphäre und mit Freunden Tür an Tür?
- mit der Möglichkeit, zu gärtnern und Subsistenz schrittweise zu realisieren?
- mit vielfältigen Gemeinschaftseinrichtungen?
- in einer senioren- und kindgerechten sowie autoverkehrsfreien Siedlung?
- mit reichhaltiger Infrastruktur auch für deine berufliche Entfaltung?
Wenn du diese Fragen zumindest teilweise mit „Ja!“ beantworten kannst, solltest du unbedingt weiterlesen!
- sich trauen, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen, um für Änderungen in Richtung Nachhaltigkeit offen zu sein.
- immaterielle Werte gegenüber materiellen Werten bevorzugen.
- bereit sind, sich monatlich in einer Frauen- bzw. Männerrunde authentisch auszutauschen, und sich darin üben wollen, Verantwortung für ihre Gefühle zu übernehmen anstatt diese zu projizieren.
- sich mit ihren Fähigkeiten (Hand, Herz und Hirn) in unsere Organisationsstruktur in Form von ehrenamtlicher Arbeit (mind. 10 Stunden pro Monat) integrieren wollen.
- den Garten der Generationen auch über das Wohnen hinaus als Gemeinschaft wahrnehmen können.
Winter 2017: eine starke erste Gruppe hat sich gefunden
Winter 2018: der partizipative Prozess ist vorläufig abgeschlossen
Winter 2019: Baubeginn des ersten Bauabschnittes
Winter 2020: Bezug der ersten Wohnungen
- Anreichern des Vermögenspools mit wertgesichert rückzahlbarem …
- Sparvermögen, das nicht für eigene Bedürfnisse in nächster Zeit verwendet wird, sowie mit
- einem monatlichen frei gewählten Sparbeitrag der selben Art
- Monatlicher Mitgliedsbeitrag in der Höhe von 1% des eigenen Monatseinkommens (nicht rückzahlbar).
- Zusätzlich sind pro Jahr ein bis zwei Seminare mit externer Leitung zu finanzieren (etwa € 500,-/Jahr).
Kosten für die Wohnbereichs-Mitgliedschaft
- Nicht rückzahlbarer Einstiegsbeitrag in Höhe eines Monatseinkommens
- Die direkten Wohn-Kosten können hier kalkuliert werden (bitte auf das Bild klicken):
Für die Baufinanzierung erwarten wir auch dein Engagement als Multiplikatorin der Vermögenspool-Idee in den eigenen Kreisen und Netzwerken.
Durch das radikal soziale System der Vermögenspoolfinanzierung und den Eigenleistungsanteil wird trotz umfangreicher Gemeinschaftseinrichtungen eine Durchmischung finanziell unterschiedlich gestellter Menschen möglich.
Das GdG-Wohnprojekt ist auch ein lokaler und sozialer Integrationsfaktor: Geplant sind Unterstützungswohnungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Flüchtlinge, AlleinerzieherInnen, Kranke, Behinderte).
![]() |
Ronald Wytek
ronald@gartendergenerationen.net Bereiche: |