Mitmachen
Unsere Bereiche
Als Mitglied im Garten der Generationen hast Du die Möglichkeit,
die gemeinsame Infrastruktur zu nutzen. Du kannst die Tages-Community aktiv mitgestalten, bist Teil unseres Lebens- und Lernorts der Generationen und bekommst Mitglieder-Preise auf von uns veranstaltete Seminare und Workshops.
Aktivitäten und die Infrastruktur im Garten der Generationen teilen sich in verschiedene Teilbereiche. Hier können die Mitglieder ihre Ressourcen bündeln und dadurch neue Synergien entstehen lassen. Und: es gibt Raum für die Entfaltung deiner ganz persönlichen Talente.
Wir bieten unterschiedliche Arten der Mitgliedschaft, über die Du Zugang
zu unseren Einrichtungen bekommst und Teil der Gemeinschaft sein
kannst.

Tages-Community
Unser Bienenstock (das große Gemeinschaftshaus) bildet das Zentrum des Gartens der Generationen. Hier gibt es eine große Küche, die auch von externen Gruppen angemietet werden kann, sowie Räumlichkeiten für Seminare und Workshops.
Mit unserem Einzug möchten wir uns in einer Koch- und Essgemeinschaft mehrmals die Woche gegenseitig unterstützen. Auch das gemeinsame Gärtnern auf den Gemeinschaftsgartenflächen soll neue Formen sozialer Solidarität ermöglichen.
So entsteht eine Tagesgemeinschaft, die auch Menschen aus der Region anziehen soll. Jugendcafés, Seniorentreffs und andere Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen stattfinden und ebenfalls generationenübergreifende Inklusion fördern.
Details und weitere Informationen ab Jänner 2023!
Wohnen


Garten
Rund 1.500 m² sind die Anbauflächen auf unserem weitläufigen Grundstück derzeit groß, die wir gemeinsam bewirtschaften. An bestimmten Gartentagen hilft die ganze Gemeinschaft mit, vor allem, wenn größere Arbeiten anstehen. Ansonsten kümmert sich vor allem der Gartenkreis um die Pflanzen. Dabei lassen wir uns von den Prinzipien der Permakultur inspirieren. Bald soll es auch einen oder zwei große Folientunnel geben, die uns auch zur kalten Jahreszeit mit frischem Gemüse versorgen.
Ob Gartenprofi, gelegentlicher Hobbygärtner oder Anfänger beim Garteln – alle sind in unserer Gartengemeinschaft willkommen! Je mehr wir zusammenhelfen, desto größer kann die gemeinsame Ernte ausfallen, die wir dann mit den Mitgliedern in unserer Gemeinschaftsküche zu leckerem Essen verkochen.
Auf unserem Grundstück besteht außerdem die Möglichkeit, ein Beet anzumieten (ca. 25 m²) und die Garten-Infrastruktur vor Ort zu nutzen.

Kinder

Im Garten der Generationen möchten wir unsere Kinder ebenso wie die Kinder von BesucherInnen in ihrer freien Entfaltung unterstützen und sie liebevoll begleiten. Unser gemeinsames pädagogisches Konzept bildet die Grundlage für das Begleiten der Kinder.
Jedes erwachsene Mitglied des Gartens der Generationen ist mit diesem Konzept vertraut und soll für die Kinder eine mögliche Ansprechperson sein. Somit profitieren die Kinder von der Vielfalt der individuellen Stärken der Erwachsenen. Durch den Dorfcharakter des Zusammenlebens werden Eltern entlastet. Das gilt auch für Kinder aus der Region, deren Eltern Teil der Tages-Community sind – mit gemeinsamem Kochen in der Gemeinschaftsküche und mit Aktivitäten in Gemeinschaftshaus und im Garten.
Schon der Alltag birgt für Kinder großes Lernpotenzial. Daher sollen Kinder bei den Tätigkeiten der Erwachsenen dabei sein können – beispielsweise im Garten oder beim gemeinsamen Kochen. Gleichzeitig ist es wichtig, für Kinder unterschiedlicher Altersstufen einen Raum zu schaffen, der sich speziell nach ihren Bedürfnissen richtet. Wo sie Gegenstände und Spiele vorfinden, die ihre kognitive wie auch die körperliche Entwicklung anregt. Dafür richten wir einen sogenannten Lernraum ein – nach dem Vorbild der vorbereiteten Umgebung nach Maria Montessori.
Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.
Betreubares Wohnen
Der Garten der Generationen ist ein Wohnprojekt, das Inklusion praktizieren möchte. Daher haben wir eine Gemeinschaftswohnung speziell für die Bedürfnisse von BewohnerInnen ausgelegt, die im Alltag Unterstützung brauchen. Diese Wohnung ist komplett barrierefrei. Vier Schlafzimmer mit jeweils einem eigenem barrierefreien Badezimmer sowie individuellem Gartenzugang teilen sich einen Gemeinschaftsraum, der mit einer Küche ausgestattet werden soll (höhenverstellbare Arbeitsflächen).
BewohnerInnen der Gemeinschaftswohnung profitieren von dem Netzwerk und den beruflichen Erfahrungen einzelner Mitglieder des Gartens der Generationen im Bereich Pflege und Betreuung.
Das Leben in der Wohngemeinschaft bedeutet auch Teilhabe an unserer Tages-Community – mit vielen Impulsen für einen abwechslungsreichen Alltag trotz Einschränkungen! Umgekehrt bringt uns die Lebenserfahrung älterer Menschen oder Perspektiven von Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen anderen Blick auf die Welt und bereichern auf diese Weise die Gemeinschaft im Garten der Generationen.

Kultur


Der Kulturkreis des Gartens der Generationen versteht sich als der kulturelle, derzeit vorwiegend musikalische Botschafter des Projekts über die Herzogenburger Stadtgrenzen hinaus.
Das besondere Markenzeichen: im Grunde eins, doch im Ausdruck verschieden!
Eins, wenn es um das herzbetonte, kreative und generationenübergreifende kulturelle Schaffen geht verschieden jedoch, wenn es die Auswahl der Ausdrucksmittel gemäß der unterschiedlichsten Potenziale betrifft. Ob Musik, Tanz, Malen, Film oder Fotografie. Der Kulturkreis ist geprägt durch die künstlerischen Ausdrucksmittel seiner Mitglieder, die in unterschiedlicher Intensität mitwirken.
In regelmäßigen Treffen kommen die Kulturkreismitglieder zusammen und geben ihren künstlerischen Bedürfnissen Raum, sich zu entfalten. Ob beim gemeinsamen Musizieren, bei Kulturveranstaltungen vor Publikum wie „Musik aus dem Garten“ und „Das Verlängerte Wohnzimmer“ oder bei Ausstellungen. Der Vielzahl an Ausdrucksmitteln sind keine Grenzen gesetzt – im Innen wie im Außen.
Arbeiten
Co-Working
Ab Herbst bietet unser Co-Working Space Raum für voraussichtlich zwei Arbeitsplätze. Hier findest Du eine ruhige Arbeitsumgebung vor und kannst trotzdem Teil der Tages-Community sein.
Im zweiten Bauabschnitt möchten wir einen größeren Arbeitsbereich planen, wo es noch mehr Co-Working Möglichkeiten geben soll.
Arbeitsräume
In Zukunft werden wir außerdem Werkstätten, Ateliers, Studios und Therapieräume errichten. Zum einen für die gemeinschaftliche Nutzung und zum anderen, um die Ansiedlung von Betrieben zu ermöglichen.